Feinkalk gesackt
Artikelnummer: 9006056003539
FEINKALK lose
Weißfeinkalk ungelöscht CL90-Q
CaO Calciumoxid
entspricht EN 459-1 Baukalk
CE-Kennzahl 1086-CPR-0057
Eigenschaften:
Feinkalk (CaO) ist aus hochwertigem Kalkstein gebrannt, gemahlen und ungelöscht. Feinkalk wird in geeigneten Löschgefäßen zu Sumpfkalk gelöscht und ist für alle Arbeiten, die mit baustellengemischtem Mörtel ausgeführt werden, bestens geeignet, z. B. Mörtel und Putze, Anstriche und Restaurierungen, etc.
Anwendungsgebiete:
In der Papier- und Stahlproduktion sowie zur Neutralisation von sauren Abwässern und in Gerbereien, in der Bauindustrie zur Herstellung von Löschkalken, für baustellengemischten Mörtel zum Mauern und Putzen sowie für Anstriche, Rauchgasreinigung, in Kläranlagen zur Abwasseraufbereitung, Bodenstabilisierung, als Düngemittel und Desinfektionsmittel – vorwiegend im Bereich Landwirtschaft
Verarbeitung:
Kalklöschen - Achtung! Branntkalk bildet mit Wasser unter starker Hitzeentwicklung eine ätzende Lauge. Mundschutz, Handschuhe und Schutzbrillen sind beim Kalklöschen zwingend zu verwenden!
Nach ca. 15 Minuten ist der Löschprozess rückstandsfrei beendet. Der Kalkteig ist nach 12-stündiger Rastzeit verarbeitbar und kann beliebig lang frostfrei eingesumpft bleiben.
Lieferform: lose
Lagerung: im Silo, vor Feuchtigkeit geschützt (Brandgefahr!)
Haltbarkeit: ca. 3 Monate ab Lieferdatum
FEINKALK gesackt
Weißfeinkalk ungelöscht CL90-Q
CaO Calciumoxid
entspricht EN 459-1 Baukalk
CE-Kennzahl 1139-CPR-0114/03
Eigenschaften:
Feinkalk (CaO) ist aus hochwertigem Kalkstein gebrannt, gemahlen und ungelöscht. Feinkalk wird in geeigneten Löschgefäßen zu Sumpfkalk gelöscht und ist für alle Arbeiten, die mit baustellengemischtem Mörtel ausgeführt werden, bestens geeignet, z. B. Mörtel und Putze, Anstriche und Restaurierungen, etc.
Anwendungsgebiete:
In der Papier- und Stahlproduktion sowie zur Neutralisation von sauren Abwässern und in Gerbereien, in der Bauindustrie zur Herstellung von Löschkalken, für baustellengemischten Mörtel zum Mauern und Putzen sowie für Anstriche, Rauchgasreinigung, in Kläranlagen zur Abwasseraufbereitung, Bodenstabilisierung, als Düngemittel und Desinfektionsmittel – vorwiegend im Bereich Landwirtschaft
Verarbeitung
Kalklöschen - Achtung! Branntkalk bildet mit Wasser unter starker Hitzeentwicklung eine ätzende Lauge. Mundschutz, Handschuhe und Schutzbrillen sind beim Kalklöschen zwingend zu verwenden! Nach ca. 15 Minuten ist der Löschprozess rückstandsfrei beendet. Der Kalkteig ist nach 12-stündiger Rastzeit verarbeitbar und kann beliebig lang frostfrei eingesumpft bleiben.
Mauermörtel Herstellung: Vor Verwendung als baustellengemischter Mörtel ist Feinkalk zu löschen und einzusumpfen. Mit Feinkalk hergestellte Mauermörtel müssen bei allen üblichen Mauersteinen vollflächig aufgebracht werden.
Putzmörtel Herstellung: Vor Verwendung als baustellengemischter Putz oder Mörtel ist Feinkalk zu löschen und einzusumpfen. Das zu verputzende Mauerwerk muss vollflächig vorgespritzt sein (die Standzeit ist vom Mauerwerk abhängig). Vor Aufbringen der Putzfatschen ist der Untergrund entsprechend vorzunässen. Die händische Verarbeitung erfolgt durch Anwerfen mit einer Kelle in einer Putzstärke bis 2 cm. Bei größeren Putzstärken in mehreren Arbeitsschritten frisch in frisch arbeiten. Als Grobputz wird Mörtel mit Feinkalk nur mit einer vorgenässten Latte abgezogen und zugestoßen, jedoch nicht verrieben. Als Feinputz ist der Feinkalk mit einem geeigneten Reibbrett zu verreiben.
Untergrund: Für die Untergrundvorbehandlung gelten die einschlägigen Regeln und Normen. Für die Verarbeitung baustellengemischter Mörtel sind die ÖNORM B 2206 (Mauer- und Versetzarbeiten) und die B 2210 (Putzarbeiten) maßgebend. Die Putzgrundprüfung hat nach den Richtlinien der ÖNORM B3346 (Putzmörtel) zu erfolgen. Der Untergrund muss sauber, frostfrei, staubfrei, trocken, nicht wasserabweisend, frei von Ausblühungen, tragfähig und frei von losen Teilen sein.
Verarbeitung als Anstrich: Feinkalk wird für Anstriche vorher gelöscht und eingesumpft.
Hinweise:
Die Luft-, Material- und Untergrundtemperatur muss während der Verarbeitung und des Abbindevorganges über +5 °C liegen. Frische Putzflächen mindestens 2 Tage feucht halten. Vor jeder weiteren Beschichtung ist eine Standzeit von mind. 10 Tagen je cm Putzdicke einzuhalten.
Lieferform: im Sack zu 40 kg, 1 Palette mit 30 Säcken = 1200 kg
Lagerung: trocken auf Palette, vor Feuchtigkeit geschützt (Brandgefahr!)
Haltbarkeit: 6 Monate im Sack ab Lieferdatum
Verfügbarkeit:
Verfügbar
auf Bestellung
Zentrallager Pottendorf (kein Verkaufs-bzw. Abhollager)
1190 Wien, Heiligenstädter Lände 31a
9500 Villach, Ferdinand-Wedenig-Straße 12a
1190 Wien, Heiligenstädter Straße 26
3500 Krems, Wiener Straße 125
1220 Wien, Percostraße 8a
1230 Wien, Grawatschgasse 3-5
2700 Wiener Neustadt, Flugfeldgürtel 1
2340 Mödling, Friedrich Schiller-Straße 96a
2320 Schwechat, Klederinger Straße 2
2103 Langenzersdorf, Meisengasse 12-14
8055 Graz, Puntigamer Straße 124
8073 Feldkirchen bei Graz, Kalsdorfer Straße 46
8940 Liezen, Niederfeldstraße 23
8670 Krieglach, Roseggerstraße 156
8700 Leoben, Waltenbachstraße 5
9500 Villach, Bruno-Kreisky-Straße 33
1140 Wien, Johann-Schorsch-Gasse 1a
1190 Wien, Heiligenstädter Lände 31a
9500 Villach, Ferdinand-Wedenig-Straße 12a
1190 Wien, Heiligenstädter Straße 26
3500 Krems, Wiener Straße 125
1220 Wien, Percostraße 8a
1230 Wien, Grawatschgasse 3-5
2700 Wiener Neustadt, Flugfeldgürtel 1
2340 Mödling, Friedrich Schiller-Straße 96a
2320 Schwechat, Klederinger Straße 2
2103 Langenzersdorf, Meisengasse 12-14
8055 Graz, Puntigamer Straße 124
8073 Feldkirchen bei Graz, Kalsdorfer Straße 46
8940 Liezen, Niederfeldstraße 23
8670 Krieglach, Roseggerstraße 156
8700 Leoben, Waltenbachstraße 5
9500 Villach, Bruno-Kreisky-Straße 33
1140 Wien, Johann-Schorsch-Gasse 1a
Für ausführliche Informationen zu Preis und Verfügbarkeit kontaktieren Sie bitte einen Standort in Ihrer Nähe.