Trockenbau: Bodensysteme

Zu den Kernbereichen, die gedämmt werden müssen, zählen die Dachschräge, der Spitzboden und natürlich der Fußboden. Fußböden werden in den meisten Fällen auf einen Estrich gelegt, der somit der Träger des eigentlichen Belags ist. Dabei sollte man beachten, dass Verbundestriche, die hauptsächlich im Industriebereich eingesetzt werden, keine Wärme- und Schalldämmung gewährleisten.

Trockene Sache

Trockenestrich, auch Trockenunterboden genannt, besteht aus vorgefertigten, kraftübertragenden Platten, die trocken eingebaut werden. Als Materialien kommen dafür Gipskartonplatten, Holzwerkstoffplatten, zementgebundene Holzspanplatten sowie Betonwerkstein- oder Naturwerksteinplatten zum Einsatz. Bei einem Trockenestrich werden die verwendeten Bauplatten ohne Hohlzwischenraum direkt auf dem vorhandenen Untergrund verlegt. Dies stellt vor allem bei der Sanierung von Holzbalkendecken im Altbau eine beliebte Methode des Bodenaufbaus dar, weil es sehr schnell geht und keinerlei Wasser in die vorhandene Bausubstanz eingebracht wird. Bei den Plattenwerkstoffen sollten Materialien verwendet werden, die eine relativ hohe Druckbelastung aushalten können. Das gilt insbesondere für Hohlböden auf Ständerkonstruktionen, aber auch für Trockenestrich. Deshalb werden in diesem Bereich häufig Gipsfaserplatten verwendet. Daneben kommen Holzwerkstoffe wie Span-, OSB- und Hartholzfaserplatten sowie Perlite-Platten oder vorgefertigte Zement-Estrichplatten zum Einsatz.

Vorteile von Trockenestrichen:

  • die Räume können schnell genutzt werden – der Boden ist direkt nach dem Trocknen des Klebers (ca. 24 h) begehbar und belegbar (im Vergleich zu Wochen bei Nassestrichen);
  • sie sind leicht – beim „Bauen im Bestand“ ein wichtiges statisches Erfordernis;
  • sie sind schlank – wenn die Konstruktionshöhe zählt;
  • der Fugenanteil ist gering, und Formveränderungen wie Quellen, Schwinden, Dehnungen (durch Temperaturschwankungen) treten nur geringfügig auf;
  • sie ermöglichen Bodenbeläge nach Wunsch: neben PVC, Teppich, Kork oder textilen Belägen können auch große Fliesen eingesetzt werden:
  • sie verstärken den Schallschutz;
  • es ist ein Niveau- und Höhenausgleich möglich;
  • manche Trockenestriche sind für den Einsatz von Fußboden-Heizungssysteme geeignet.